Das Wichtigste in Kürze

  • Hörgeräte reinigen ist essenziell, um ihre Lebensdauer zu verlängern und eine einwandfreie Funktion sicherzustellen. Eine regelmäßige, sorgfältige Reinigung und Trocknung bilden dabei die Grundlage.
  • Spezielle Reinigungsmethoden wie UV-Licht, Ultraschall oder Aktivsauerstoff bieten zusätzliche Hygiene und entfernen selbst hartnäckige Verschmutzungen effektiv – ein wichtiger Schritt, wenn Sie Ihre Hörgeräte reinigen.
  • Vermeiden Sie Feuchtigkeit, Hitze sowie ungeeignete Pflegeprodukte und setzen Sie auf professionelle Hilfsmittel – für ein sicheres und klares Hörerlebnis im Alltag.

Hörgeräte richtig reinigen: Anleitung für eine effektive Pflege

Hörgeräte reinigen

Damit Ihre Hörgeräte stets einwandfrei funktionieren und möglichst lange halten, ist eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung unerlässlich. Mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie viel zur Pflege und Werterhaltung Ihrer Hörsysteme beitragen.

1. Vorbereitung ist alles

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie Ihr Hörgerät aus und entnehmen Sie die Batterie bzw. den Akku. Nur so vermeiden Sie versehentliche Beschädigungen durch Feuchtigkeit oder Reinigungsmittel.

Wenn Ihr Hörgerät über einen Schallschlauch oder ein separates Ohrpassstück verfügt, nehmen Sie diese Teile vorsichtig ab.

2. Gehäuse reinigen

Wischen Sie die Gehäuseoberfläche des Hörgeräts mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Für eine gründlichere Reinigung empfehlen wir spezielle Reinigungstücher oder ein Reinigungsspray – erhältlich direkt bei uns im Fachgeschäft von Hörakustik Köhn.

3. Mikrofon- und Lautsprechergitter säubern

Mit einer Reinigungsbürste für Hörgeräte oder einem trockenen Wattestäbchen entfernen Sie vorsichtig Staub und Ablagerungen aus den empfindlichen Gittern. Gehen Sie dabei behutsam vor, um keine Bauteile zu beschädigen.

4. Schallschlauch und Ohrpassstück separat reinigen

Diese Komponenten können Sie entweder mit einem Blasebalg ausblasen oder unter fließendem Wasser mit einem geeigneten Reinigungsmittel spülen. Achten Sie darauf, dass sämtliche Rückstände entfernt sind.

Zum Trocknen empfehlen wir unser spezielles Trocknungszubehör – so stellen Sie sicher, dass Ihre Hörgeräte hygienisch und einsatzbereit bleiben.

5. Cerumenfilter nicht vergessen

Falls Ihr Hörgerät mit einem Cerumenfilter ausgestattet ist, sollten Sie diesen regelmäßig wechseln. Ein verstopfter Filter kann die Klangqualität erheblich beeinträchtigen.

6. Zusammenbauen und Funktionsprüfung

Nach der Reinigung setzen Sie alle Teile wieder sorgfältig zusammen, setzen die Batterie oder den Akku ein und schalten das Hörgerät ein. Prüfen Sie, ob alles wie gewohnt funktioniert.

Spezielle Reinigungsmethoden für Ihre Hörgeräte

UV-Reinigungsgerät

Mikroskopisch kleine Keime wie Bakterien oder Viren sind im Alltag allgegenwärtig. Normale Reinigungsmethoden stoßen hier schnell an ihre Grenzen.

Ein UV-Reinigungsgerät schafft Abhilfe: Es bestrahlt Ihre Hörgeräte mit ultraviolettem Licht und tötet dabei nahezu alle Keime zuverlässig ab – ganz ohne Chemie. Einige Trockengeräte, die wir bei Hörakustik Köhn empfehlen, kombinieren Trocknung und UV-Desinfektion in einem Schritt. So sind Ihre Hörsysteme hygienisch rein und sofort wieder einsatzbereit.

Ultraschall

Gerade hartnäckige Verschmutzungen an Schallschläuchen oder Ohrpassstücken lassen sich mit einem Ultraschall-Reinigungsgerät effektiv entfernen. Die Geräte arbeiten mit hochfrequenten Schallwellen, die selbst kleinste Partikel lösen.

Sie können wahlweise mit klarem Leitungswasser oder einer speziellen Reinigungsflüssigkeit betrieben werden. Auch für andere Alltagsgegenstände wie Brillen oder Schmuck ist ein Ultraschallgerät hervorragend geeignet.

Sauerstoff-Tabs

Moderne Reinigungstabletten mit Aktivsauerstoff – chemisch Wasserstoffperoxid – bieten eine wirkungsvolle Möglichkeit, Schweiß, Ohrenschmalz und andere Rückstände hygienisch zu beseitigen.

Einfach in Wasser aufgelöst entfalten die Tabs ihre desinfizierende Wirkung. Dabei bleiben keine unangenehmen Gerüche oder Rückstände zurück – für eine schonende und dennoch gründliche Reinigung Ihrer Hörgerätekomponenten.

Weitere hilfreiche Hinweise

Hörgeräte in Pasewalk - Hörgeräte Anpassung dank Natural Fitting

Damit Ihre Hörsysteme zuverlässig funktionieren und hygienisch bleiben, sind einige alltägliche Gewohnheiten besonders wichtig. Mit den folgenden Tipps schützen Sie Ihre Hörgeräte effektiv vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Einflüssen. Achten Sie darauf, Ihre Hörgeräte regelmäßig zu pflegen, denn nur durch konsequentes Hörgeräte reinigen lässt sich die optimale Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit sicherstellen.

Tipps zur Schmutzvermeidung

Die Mikrofoneingänge Ihrer Hörgeräte sind äußerst fein – oft nur wenige Zehntelmillimeter groß. Schon kleinste Verschmutzungen durch Schweiß oder Ohrenschmalz können deren Funktion beeinträchtigen.

Deshalb unser Tipp: Überprüfen Sie Ihre Hörsysteme täglich auf sichtbare Verunreinigungen und entfernen Sie diese mit einem trockenen Tuch oder einem Reinigungstuch.

Schützen Sie Ihr Hörgerät vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit

Hörgeräte sind empfindliche Hightech-Geräte. Nässe, hohe Luftfeuchtigkeit, Kälte und Hitze setzen ihnen zu:

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser. Legen Sie Ihre Hörsysteme vor dem Duschen oder Baden ab.
  • Lagern Sie die Geräte nicht im Badezimmer. Die hohe Luftfeuchtigkeit kann die Elektronik angreifen.
  • Trocknen Sie Ihre Ohren gründlich, bevor Sie Ihre Hörgeräte wieder einsetzen.
  • An heißen Sommertagen sollten Sie Ihre Geräte über Nacht vollständig trocknen lassen – idealerweise in einer Trockenbox.
  • Bei Kälte im Winter entsteht durch den Temperaturwechsel leicht Kondenswasser. Auch hier hilft eine gründliche Nachtrocknung.
  • Bewahren Sie Ihre Hörgeräte niemals in der Nähe von Heizkörpern oder in direkter Sonne auf.
  • Ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zur Pflege: das tägliche Abwischen mit einem trockenen oder leicht feuchten Reinigungstuch.

Achtung bei Haarspray, Make-up und Sonnencreme

Körperpflegeprodukte können ungewollt Schäden anrichten. Fein verteiltes Haarspray oder Make-up-Partikel setzen sich leicht in Mikrofoneingängen oder an Schaltern ab – dort können sie die Funktionsweise erheblich beeinträchtigen.

Unser Rat: Legen Sie Ihre Hörgeräte immer ab, bevor Sie Pflegeprodukte auftragen. Auch Sonnencreme kann Rückstände hinterlassen, die schwer zu entfernen sind.

FAQ

Welche Ursachen führen zur Verschmutzung von Hörgeräten?

Hörgeräte begleiten Sie Tag für Tag – ob bei Spaziergängen, im Büro oder beim Sport. Dabei sind sie zahlreichen Umwelteinflüssen ausgesetzt: Staub, Pollen, Luftfeuchtigkeit, aber auch Pflegeprodukte wie Make-up, Haarspray oder Cremes hinterlassen ihre Spuren. Besonders häufig setzen sich Rückstände von Schweiß, Hautschüppchen und Ohrenschmalz (Cerumen) ab – vor allem am Ohrpassstück. Diese können Schallausgang und Mikrofoneingänge verstopfen und so die Leistung Ihrer Hörsysteme deutlich beeinträchtigen.

Wie häufig sollten Sie Ihr Hörgerät reinigen?

Wir empfehlen, Ihre Hörgeräte täglich zu säubern. Gerade Schweiß oder Ohrenschmalz können schnell zu Funktionsstörungen führen, etwa durch verstopfte Mikrofone oder verklebte Lautstärkeregler. Eine kurze tägliche Reinigung schützt Ihre Technik und sorgt für ungetrübtes Hörvergnügen.

Darf man Hörgeräte mit Alkohol säubern?

Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel wie Alkohol, Wasser oder herkömmliche Haushaltsreiniger. Diese können die empfindliche Elektronik Ihrer Hörgeräte beschädigen. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände sauber und trocken sind, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Für die Pflege empfehlen wir ausschließlich speziell dafür vorgesehene Produkte – viele davon erhalten Sie bei Hörakustik Köhn.

Kann man Hörgeräte mit Hausmitteln reinigen?

Wenn einmal kein Reinigungsset zur Hand ist, können Sie im Notfall auch auf bewährte Hausmittel zurückgreifen: Eine weiche, unbenutzte Zahnbürste, ein Mikrofasertuch oder ein Stück Küchenpapier leisten schnelle Hilfe. Dennoch gilt: Für eine wirklich schonende und effektive Pflege sind professionelle Reinigungsprodukte die bessere Wahl.

Warum ist das Trocknen von Hörgeräten so wichtig?

Hörgeräte befinden sich täglich in einem feuchtwarmen Mikroklima – mit Temperaturen um 37 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 %. Diese Bedingungen fördern nicht nur Korrosion und Verschleiß der Elektronik, sondern begünstigen auch die Bildung von Bakterien und Keimen.

Deshalb ist regelmäßiges Trocknen unverzichtbar – idealerweise über Nacht in einer Trockenbox mit UV-Funktion. So bleiben Ihre Hörgeräte hygienisch sauber und voll funktionstüchtig.

Interesse geweckt?

Hörgeräte Service in Pasewalk und Umgebung. Peggy Köhn

Haben wir Ihr Interesse an unseren Leistungen und Produkten geweckt?

Wir würden uns freuen Sie persönlich bei Hörakustik Köhn begrüßen zu dürfen.

Peggy Köhn-Döhr

Logoklein

Hörakustikmeisterin & Audiotherapeutin nach EUHA
Geschäftsführerin