Schlecht verstehen trotz Hörtest: Einblicke eines Hörakustikers

Als Hörakustiker begegnen mir täglich Menschen, die trotz eines unauffälligen Hörtests Schwierigkeiten haben, Sprache zu verstehen. Dieses Phänomen, das als „schlecht verstehen trotz Hörtest“ bezeichnet wird, ist komplex und oft frustrierend für die Betroffenen. In diesem Blogartikel möchte ich erklären, warum es dazu kommen kann und welche Maßnahmen helfen können, das Sprachverstehen zu verbessern.

Hören und Verstehen – ein Unterschied

Viele Menschen setzen „Hören“ und „Verstehen“ gleich, doch in der Realität sind diese Prozesse unterschiedlich. Während der Hörtest die Fähigkeit misst, Töne verschiedener Frequenzen wahrzunehmen, bleibt das Sprachverstehen oft unberücksichtigt. Es ist möglich, dass jemand alle Töne hört, aber dennoch Schwierigkeiten hat, Sprache zu entschlüsseln – insbesondere in lauten Umgebungen oder bei mehreren Gesprächspartnern.

Ein häufiger Grund für dieses Problem ist der sogenannte Diskriminationsverlust. Dabei handelt es sich um eine Einschränkung des Hörvermögens in bestimmten Frequenzbereichen. Besonders hohe Frequenzen, die für die Erkennung von Konsonanten entscheidend sind, können betroffen sein. Das führt dazu, dass wichtige Sprachlaute nicht mehr zuverlässig erkannt werden.

Ursachen für schlechtes Verstehen trotz Hörtest

Die Ursachen für einen Diskriminationsverlust oder mangelndes Sprachverstehen sind vielfältig:

  • Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis): Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit ab, hohe Frequenzen wahrzunehmen.
  • Lärmschäden: Häufige Lärmexposition kann die Haarzellen im Innenohr schädigen und das Hörvermögen beeinträchtigen.
  • Erkrankungen: Krankheiten wie Morbus Ménière oder Schädigungen des Hörnervs durch Infektionen können das Sprachverstehen beeinflussen.
  • Genetische Faktoren: Manche Menschen sind von Geburt an anfällig für Hörprobleme.
schlecht hören trotz Hörtest

Schlecht verstehen trotz Hörtest

Warum der Hörtest nicht alles zeigt

Ein Standard-Hörtest misst lediglich die Hörschwelle – also den leisesten Ton, den eine Person hören kann. Das Sprachverstehen hingegen erfordert zusätzliche Tests wie die Sprachaudiometrie. Dieser Test untersucht die Fähigkeit, Worte zu erkennen und zu verstehen. Ein unauffälliges Audiogramm bedeutet daher nicht zwangsläufig gutes Sprachverstehen.

In meiner Arbeit sehe ich oft Menschen mit einem normalen Audiogramm, die dennoch über Schwierigkeiten klagen. Besonders in geräuschvollen Umgebungen wie Restaurants oder bei Familienfeiern stoßen sie an ihre Grenzen. Das Gehirn versucht dann, fehlende Informationen zu ergänzen – oft mit Fehlern und Missverständnissen.

Maßnahmen zur Verbesserung des Sprachverstehens

Es gibt verschiedene Ansätze, um das Sprachverstehen trotz eines unauffälligen Hörtests zu verbessern:

  • Moderne Hörgeräte: Diese Geräte verfügen über Technologien wie Richtmikrofone und Geräuschunterdrückung, die störende Hintergrundgeräusche minimieren und Sprache hervorheben. Digitale Modelle sind besonders effektiv darin, Sprache von Lärm zu unterscheiden.

  • Hörtraining: Übungen zur Verbesserung des akustischen Verständnisses können helfen, das Gehirn auf schwierige Hörsituationen vorzubereiten. Dies umfasst sowohl präventives Training als auch gezielte Übungen mit Hörhilfen.

  • Regelmäßige Nachkontrollen: Selbst wenn ein Hörgerät angepasst wurde, ist eine regelmäßige Überprüfung wichtig. Das hilft sicherzustellen, dass das Gerät optimal eingestellt ist und weiterhin den Anforderungen entspricht.

  • Kommunikationstechniken: Betroffene sollten aktiv nachfragen und sich ihrem Gesprächspartner zuwenden. Mimik und Gestik können ebenfalls helfen, das Gesagte besser zu verstehen.

  • Individuelle Beratung: Ein qualifizierter Hörakustiker kann maßgeschneiderte Lösungen anbieten – von der Auswahl des richtigen Geräts bis hin zur Anpassung an spezifische Bedürfnisse.

Hörakustik Köhn in Pasewalk – Ihr Partner für besseres Hören

Wenn Sie trotz eines normalen Hörtests schlecht verstehen, sind wir bei Hörakustik Köhn in Pasewalk für Sie da. Mit modernster Technologie und individueller Beratung unterstützen wir Sie dabei, Ihr Sprachverstehen wieder zu verbessern. Unsere erfahrene Hörakustikerin Peggy Köhn-Döhr steht Ihnen mit Herzblut und Expertise zur Seite.

Ob es um eine erste Beratung oder die Optimierung Ihres bestehenden Hörgeräts geht – wir finden gemeinsam eine Lösung für Ihre Bedürfnisse. Besuchen Sie uns in unserem Fachgeschäft in Pasewalk und erleben Sie den Unterschied.

Schlecht verstehen trotz Hörtest“ ist ein häufiges Problem, das viele Ursachen haben kann – von altersbedingten Veränderungen bis hin zu spezifischen Frequenzverlusten. Mit modernen Technologien, gezieltem Training und professioneller Unterstützung lässt sich jedoch viel erreichen. Zögern Sie nicht, Hilfe bei einem qualifizierten Hörakustiker wie Hörakustik Köhn in Pasewalk zu suchen – denn gutes Hören bedeutet Lebensqualität!

Interesse geweckt?

Hörgeräte Service in Pasewalk und Umgebung. Peggy Köhn

Haben wir Ihr Interesse an unseren Leistungen und Produkten geweckt?

Wir würden uns freuen Sie persönlich bei Hörakustik Köhn begrüßen zu dürfen.

Peggy Köhn-Döhr

Logoklein

Hörakustikmeisterin & Audiotherapeutin nach EUHA
Geschäftsführerin